Eröffnung LIZ am Markt

Am Samstag hat der Verein miteinander leben e.V. die Erweiterung des Jugendhauses Sürth eröffnet. Als lokales Inklusi…

Am Samstag hat der Verein miteinander leben e.V. die Erweiterung des Jugendhauses Sürth eröffnet. Als lokales Inklusions-Zentrums LIZ am Markt soll es ein Offener Raum für den Stadtteil Köln-Sürth werden. Mehr folgt in Kürze...

Zum Projekt

Jugendhaus Sürth

mehr lesen

Stadtteilzentrum Rothenburgsort

Ein skizzenhaftes Landschaftsdesign zeigt einen Park mit Wegen, Bäumen und offenen Grünflächen.

Pflanzkonzept

Eine architektonische Darstellung eines Gebäudes mit Bäumen und Fahrrädern im Vordergrund.

Ansicht Süd-West

Eine skizzenhafte Darstellung mit geometrischen Formen, Wolken und Linien, die Bewegung anzeigt.

Entwicklungsdiagramm Bauvolumen, Aneignung, Erweiterung

Grundriss eines Hauses mit verschiedenen Räumen und Gartenbereich, einschließlich Café, Lobby und Werkstatt.

Grundriss Erdgeschoss

Eine skizzierte Landschaft mit Bäumen, einem Weg und Personen, die in einer grünen Umgebung entspannen.

Perspektive Park

Grundriss eines Gebäudes mit Lagerräumen, Büro und Veranstaltungsraum, umgeben von Pflanzen.

Grundriss Obergeschoss

Schnittzeichnung eines modernen Hauses mit lebendigen Räumen und einer begrünten Dachterrasse.

Perspektivschnitt

Detaillierte Schnittzeichnung eines modernen Gebäudes mit verschiedenen Räumen und einem Gartenbereich.

Längsschnitt

Eine ruhige Parklandschaft mit Bäumen, Wegen und einem Gartenhaus, in dem Menschen sitzen und spazieren gehen.

Perspektive Haus

Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt…

Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt. Das bewusst reduzierte Raumangebot bedeutet weniger Baumaterial und weniger beheizbares Volumen - unterschiedlich temperierte Gebäudezonen reagieren auf saisonale Nutzungsbedarfe.
Die Grundstruktur des Gebäudes wird in Holzbauweise und Brettstapeldecken ausgeführt. Die einfache und klar im Raster angelegte Konstruktion sorgt für eine effiziente Bauart und gleichsame Nutzungsoffenheit. Umsäumt wird das Gebäude durch eine leichte Stahlkonstruktion und einem Vordach aus Wellblech, welche für den vorgesehenen Ausbau bereits zukünftige Anschlusspunkte bereitstellt.

Wettbewerb

2025 2. Preis Freiraum

Nutzung

Gemeinschaftshaus

Kollaboration

Ifau & Jezko Fezer & Atelier Le Balto

mehr lesen

Foto Arsenal Wien

Grundriss eines Raumes mit Tischen, Tresen und einem Bereich für Ausstellungen.

Ausschnitt Grundriss

Eine Empfangstheke mit einer Angestellten. Digitale Anzeige mit Informationen zu einer Ausstellung.

Eingang

Ein modernes, minimalistisches Kücheninterieur mit weißen Wänden und Regalen, die an der Wand angeordnet sind.

Entwurfsstand

Ein minimalistischer Raum mit einem weißen Tisch mit quadratischen Fliesen und grauen Wänden.

Tresen

Eine schematische Darstellung eines Raums mit Regalen, Tischen und Figuren, die sich bewegen.

Eingangsbereich mit Bookshop

Ein Ausstellungsraum mit schwarz-weißen Bildern und Dokumenten auf dunklen Wänden und einem Glastisch.

Ausstellungsraum

Große Eröffnung am 21. März 2025 Am 21. März eröffnet das FOTO ARSENAL WIEN – das neue Ausstellungshaus für fot…

Große Eröffnung am 21. März 2025
Am 21. März eröffnet das FOTO ARSENAL WIEN – das neue Ausstellungshaus für fotografische Bilder und Lens Based Media der Stadt Wien – sein finales Zuhause im Arsenal.
Auf rund 1.000 m2 Ausstellungsfläche zeigt das FOTO ARSENAL WIEN mit etwa 8 bis 10 Ausstellungen pro Jahr die ganze Bandbreite des Mediums – das Programm kombiniert international renommierte Künstler*innen mit jungen Talenten und unentdeckten Positionen.

Realisierung

2024-2025

Nutzung

Ausstellungshaus für Fotografie

Kollaboration

mvprojekte

Fotos

Michael Seirer Photography

Kontakt

Foto Arsenal Wien

mehr lesen

BDA Preis Hamburg

"Von zartfühlender Einfügung in die Umgebung kann hier nicht die Rede sein. Das quietschgelbe Gebäude will kein üblic…

"Von zartfühlender Einfügung in die Umgebung kann hier nicht die Rede sein. Das quietschgelbe Gebäude will kein übliches „Haus“ sein, sondern auffallen, was der gemeinschaftsorientierten Nutzung sehr angemessen ist. So klein das Gemeinschaftshäuschen ist, so geschickt ist es als Konstrukt von zusammengeschobenen Grundkörpern zu einer kinderleicht nachzuzeichnenden Einheit gefügt. Von jeder Seite aus bietet sich ein einprägsames Bild, was zulasten innenräumlicher Konsequenz gehen könnte. Tut es aber nicht. Vielmehr zeigt der Grundriss gut durchdachte, sinnfällige Organisation und Funktionalität. Die Innenräume wirken ausgesprochen großzügig, hell, freundlich, unerwartet behaglich und eignen sich exzellent für vielfältige Inanspruchnahmen. In ihrer Höhenentwicklung überraschen sie mit gut gewählten Fensterformaten."

schreibt die Jury

mehr lesen

Ausstellung Schunck

Parallel zum Euregionalen Architektur Preis präsentiert im Schunck Glaspaleis in Heerlen jedes Jahr ein ehemaliger Ge…

Parallel zum Euregionalen Architektur Preis präsentiert im Schunck Glaspaleis in Heerlen jedes Jahr ein ehemaliger Gewinner des Preises seine aktuelle Arbeit im Rahmen des Formats „Dreaming Out Loud“. Die Ausstellung überschneidet sich zeitlich mit der Gründung von Hutta Architektur. Sie wird zum Anlass genommen einen Rückblick auf die eigene Arbeit zu werfen und die bisherigenProjekte zu sammeln, zu sortieren und zu resümieren.
Eine große Sammlung an Modellen, Zeichnungen, Bildern und Texten wird im 1. Obergeschoss des ehemaligen Kaufhauses für 3 Monate der Öffentlichkeit präsentiert.

In einer abschließenden Vorlesung in der alten Wohnung der Familie Schunck über den Dächern Heerlens werden die ausgestellten Projekte resümiert und die Frage nach der Zukunft unseres Tuns diskutiert.

Ausstellung

08.10.2024-08.01.2025

mehr lesen

Wohnhaus LC36

Logo mit gelben Kästchen, in denen L, C, 3 und 6 stehen, und einem pinken Quadrat oberhalb.

LC 36 eV

Grundriss eines modernen Hauses mit mehreren Räumen und einer offenen Gestaltung.

Grundriss Dachgeschoss

Grundriss eines Hauses mit mehreren Zimmern, darunter Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche.

Grundriss Regelgeschoss

Bunte Blumenwiese mit einer Wand mit Graffiti hinter Bäumen und einem blauen Himmel.

Das bunte Haus am Westbahnhof

Das 1915 als großbürgerliches Wohnhaus erbaute Gebäude sollte für den Bau eines Autobahnzubringers abgerissen werden.…

Das 1915 als großbürgerliches Wohnhaus erbaute Gebäude sollte für den Bau eines Autobahnzubringers abgerissen werden. Zum großen Teil leerstehend, wurde es daraufhin 1984 besetzt und ist bis heute eine Institution in der Kölner Alternativkultur. Damals wurde die Besetzung schnell legalisiert. Mittlerweile sind die Besetzer als Erbpachtnehmer der Stadt Eigentümer des Gebäudes. Das Projekt ist Symbol für den Kampf gegen die Gentrifizierung, inmitten des Belgischen Viertels.
Das von der Stadt als Eigentümerin lange vernachlässigte Gebäude wird brandschutzrechtlich und energetisch ertüchtigt und modernisiert. Das Ziel ist die Sicherung von langfristig günstigem Wohnraum in der Kölner Innenstadt.

Realisierung

seit 2019

Nutzung

Wohnen

Bauleute

LC36 eV

mehr lesen

Haus Lindenthal

Durchschnittsansicht eines Hauses mit Innenräumen und Möbeln in einfacher, minimalistischer Darstellung.

Schnitt

Vogelperspektive auf unordentlichen Raum mit Erde, Möbeln und einem Gitter in der Mitte.

Keller im Umbau

Grundriss eines Hauses mit verschiedenen Räumen, Treppe und Möbelanordnung.

Grundriss Erdgeschoss

Das Reihenendhaus wurde 1939 als Zweifamilienhaus errichtet. Das Niveau des Gartens liegt deutlich unter dem Niveau d…

Das Reihenendhaus wurde 1939 als Zweifamilienhaus errichtet. Das Niveau des Gartens liegt deutlich unter dem Niveau der Straße und der Keller diente in Teilen als Schutzraum. Der Wunsch der Familie nach einem nutzbaren Kellergeschoss und einer besseren Zugänglichkeit des Gartens von den Wohnräumen im Erdgeschoss aus legte den Abriss und Neubau des Hauses nahe. Starke gezielte Eingriffe in die Struktur des Hauses und die Anpassung des Keller- und Erdgeschossniveaus ermöglichten es das Haus zu erhalten und den Wünschen der neuen Nutzer gerecht zu werden. Ein neues Dachgeschoss gibt dem Haus sein Gesicht, es fügt sich ein und spricht dennoch eine neue Sprache.

Planung

seit 2019

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen