Foto Arsenal Wien

Grundriss eines Raumes mit Tischen, Tresen und einem Bereich für Ausstellungen.

Ausschnitt Grundriss

Eine Empfangstheke mit einer Angestellten. Digitale Anzeige mit Informationen zu einer Ausstellung.

Eingang

Ein modernes, minimalistisches Kücheninterieur mit weißen Wänden und Regalen, die an der Wand angeordnet sind.

Entwurfsstand

Ein minimalistischer Raum mit einem weißen Tisch mit quadratischen Fliesen und grauen Wänden.

Tresen

Eine schematische Darstellung eines Raums mit Regalen, Tischen und Figuren, die sich bewegen.

Eingangsbereich mit Bookshop

Ein Ausstellungsraum mit schwarz-weißen Bildern und Dokumenten auf dunklen Wänden und einem Glastisch.

Ausstellungsraum

Große Eröffnung am 21. März 2025 Am 21. März eröffnet das FOTO ARSENAL WIEN – das neue Ausstellungshaus für fot…

Große Eröffnung am 21. März 2025
Am 21. März eröffnet das FOTO ARSENAL WIEN – das neue Ausstellungshaus für fotografische Bilder und Lens Based Media der Stadt Wien – sein finales Zuhause im Arsenal.
Auf rund 1.000 m2 Ausstellungsfläche zeigt das FOTO ARSENAL WIEN mit etwa 8 bis 10 Ausstellungen pro Jahr die ganze Bandbreite des Mediums – das Programm kombiniert international renommierte Künstler*innen mit jungen Talenten und unentdeckten Positionen.

Realisierung

2024-2025

Nutzung

Ausstellungshaus für Fotografie

Kollaboration

mvprojekte

Fotos

Michael Seirer Photography

Kontakt

Foto Arsenal Wien

mehr lesen

Urbane Nachbarschaft Honsberg

Drei Grundrisse von Wohnungen, die nebeneinander angeordnet sind, zeigen verschiedene Raumaufteilungen.

Grundriss Doppelhäuser

Eine Person läuft an gelben Gebäuden entlang, deren Schatten eine auffällige Form wirft.

Bestand an der Halskestraße

Grundriss eines modernen Gebäudes mit verschiedenen Räumen und Möbelanordnungen.

Grundriss Reihenhäuser

Bauplan mit verschiedenen Häusern und Bäumen in einer geometrischen Anordnung.

Quartier auf dem Honsberg

Grundriss eines Gebäudes mit mehreren Zimmern und Einrichtung, das eine moderne Raumaufteilung zeigt.

Grundriss Reihenhäuser

Ein leerer Raum mit unvollendeten Wänden, Holzresten und einem Fenster mit Blick auf einen Innenhof.

Im Bestand

Die Häuserzeile und ihre Umgebung ist durch einen Leerstand von 80 % geprägt, die Wohnungen befinden sich in einem sc…

Die Häuserzeile und ihre Umgebung ist durch einen Leerstand von 80 % geprägt, die Wohnungen befinden sich in einem schlechten Zustand und waren durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft bereits zum Abriss freigegeben.
Die Montag Stiftung hat die Häuser übernommen und saniert sie umfassend. Es werden neue Wohnungszuschnitte geschaffen, da es ausschließlich Wohnungen mit gleichem Grundriss und ca. 50 m2 Größe gibt, so dass neben einer höheren Wohnqualität bei weiterhin günstigen Mieten neue Zielgruppen für eine stärkere Durchmischung im Stadtteil sorgen sollen. Gemeinsam mit der Quartierswerkstatt Honswerk und dem Stadtteilgarten werden die Häuser in Zukunft das Honswerk bilden und dem Stadtteil eine neue Identität geben.

Planung

seit 2023

Nutzung

Wohnen & Gewerbe

Auftraggeber

Montag Stiftung Urbane Räume

mehr lesen

Architekturwoche Basel

Ein moderner Parkhaus mit kreisförmigen Etagen und grauer Betonfassade, umgeben von Gebäuden.

Parkhausrampe

Drei silberne Lüftungsrohre stehen an einer Wand, umgeben von Nebel in einem industriellen Raum.

Nebel in der Lüftung

Architektonischer Entwurf mit verschiedenen Ebenen, Treppen und Wasserflächen in einem schematischen Layout.

Layout Untergeschoss

Eine bearbeitete Struktur mit einem offenen Element und rotem Licht im Inneren, gezeigt aus einer künstlerischen Perspektive.

Manipulierter Raum

Vierfarbige Darstellung eines Industriegebäudes mit Rohren und Treppe, geometrischen Formen und Licht.

Sensoren zu Temperatur, Helligkeit, Luftfeuchtigkeit, Co2-Gehalt...

Eine Person steht vor einem Bildschirm mit einem bunten Spektrogramm in einem Innenraum.

Sensordaten

Das zum Schutz der Natur errichtete Wasserreservoir in Basel erweist sich als Mahnmal für die fragile Beziehung des M…

Das zum Schutz der Natur errichtete Wasserreservoir in Basel erweist sich als Mahnmal für die fragile Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt. Wir eignen uns diese künstliche Höhle des ehemaligen Löschwasserbeckens an und erkunden seine Resonanzräume. Ausgestattet mit einer Vielzahl von Sensoren, erweitern wir unsere Sinne und machen das Unbekannte und Unsichtbares greifbar. Helligkeit, Temperatur, Feuchtigkeit, Widerstand und CO2-Gehalt werden erfasst und gemessen. Die Architektur wird zu einem Verstärker für seine Umgebung und dient als Messinstrument für die Forschung. Die drei unterirdischen Wasserbecken einschließlich der Überdruckkammer sind als räumliche Klangskulptur konzipiert.

Wettbewerb

2024 1. Preis

Realisierung

2024

Kollaboration

rāumen, Tim Berresheim, swstudio

Auslober

Architektur Woche Basel AWB

mehr lesen

Gemeinschaftshaus Grasbrook

Ein hellgelbes Gebäude mit gewölbtem Dach in einem städtischen Umfeld, umgeben von Bauarbeiten.

Grasbrookpark und Hafencity

Grundriss mit mehreren Räumen, einschließlich offener Küche und Wohnbereich, maßstabsgetreu.

Grundriss

Heller Raum mit Holzverkleidung und großen Fenstern, Blick auf eine grüne Landschaft.

Mehrzweckraum

Ein maßstabsgetreues Modell eines modernen weißen Gebäudes mit runden und rechteckigen Elementen.

Volumenmodell

Ein modernes, gelbes Gebäude mit großen Fenstern und geschwungener Architektur in einer offenen Umgebung.

Eingang im Süden

Schnitt

Das Gemeinschaftshaus Grasbrookpark ist Teil der öffentlichen Infrastruktur der HafenCity Hamburg

Das Gemeinschaftshaus Grasbrookpark ist Teil der öffentlichen Infrastruktur der HafenCity Hamburg. Es unterstützt mit seinem Programm - einem flexibel nutzbaren Mehrzweckraum, einem Kiosk und öffentlichen Toiletten - die Nutzung des belebten Grasbrookparks und dient als soziale Anlaufstelle für das Quartier. Die Architektur lädt zur Identifikation ein: Als eigenständiges architektonisches Wesen hebt sich das kompakte Gebäude klar von seinen großmaßstäblichen Nachbarn ab. Die einzelnen Funktionseinheiten des Gebäudes zeichnen sich in der Form verschiedener Volumenkörper ab, die durch Verschieben und Überlappen zu einer Einheit verschmelzen.

Realisierung

2019-2024

Nutzung

Gemeinschaftshaus

Kollaboration

demoworkinggroup & swstudio

Bauleute

Hafencity Hamburg GmbH

mehr lesen

Jugendhaus Sürth

Ein Architekturmodell mit klaren Linien, grauen Wänden und strukturiertem Design vor einer Betonwand.

Modell

Eine isometrische Darstellung eines Gebäudes mit einem abnehmbaren Dach und internen Strukturen.

Bestand und Erweiterung

Bauplan mit offenen Wohnbereichen, Küche, Essplatz und einer Terrasse im Freien.

Grundriss

Ein moderner Innenraum mit hellem Licht, schmalen Fenstern und einer minimalistischen Ästhetik.

Erschliessungsbereich

Ein Raum mit durchsichtigen Fenstern, hellen Wänden und einem gewölbten Deckenbereich.

Durchblick

Ansicht eines modernen Gebäudes mit großen Fenstern, Tischen und Bänken im Innenbereich.

Schnitt

Der miteinander leben e.V. ist vor Ort seit über 50 Jahren ein Ansprechpartner und Mitgestalter für inklusives mitein…

Der miteinander leben e.V. ist vor Ort seit über 50 Jahren ein Ansprechpartner und Mitgestalter für inklusives miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Aufgrund der älter werdenden Menschen in den Wohngemeinschaften des Vereins, soll die Erweiterung des bestehenden Jugendhauses Raum für ein tagestrukturierendes, inklusives Angebot auch für ältere Menschen geben.
Das schmale Baufeld neben dem Bestand wird mit einem rechteckigen Volumen belegt. Der Grundriss ist eine Abfolge von fünf Räumen, die sich durch verschiedene Deckenformen abzeichnen und nach Bedarf zusammen schalten lassen, um eine größt mögliche Nutzungsoffenheit zu erreichen.

Realisierung

2021-2025

Nutzung

Jugendhaus

Kollaboration

Knüvener Architekturlandschaft

Bauleute

miteinander leben e.V.

mehr lesen

Quartierswerkstatt Honswerk

Grundriss eines Raumes mit verschiedenen Bereichen: Atelier, WC und Arbeitsvorbereitung.

Grundriss Erdgeschoss

Modell eines modernen Innenraums mit blauen und orangefarbenen Akzenten und einer Treppe.

Werkstatt im Erdgeschoss

Modell eines modernen Gebäudes mit blauer vertikaler Verkleidung und offenen Fenstern.

Modell

Schnittdarstellung eines modernen Hauses mit zwei Etagen und schrägen Dachlinien.

Schnitt Wettbewerbsstand

Grundriss eines Gebäudes mit verschiedenen Räumen und Abmessungen.

Grundriss Obergeschoss

Modell eines Innenraums mit orangefarbenen und blauen Akzenten sowie einem runden Oberlicht.

Halle im Obergeschoss

Das Honswerk ist kein Wunderwerk, sondern geprägt von Pragmatismus, Idealismus und dem Mut, das…

Das Honswerk ist kein Wunderwerk, sondern geprägt von Pragmatismus, Idealismus und dem Mut, das Wohnen über die eigenen vier Wände hinaus zu denken. Es schafft Bezüge zum Garten, zur Straße und in die Welt. Flexibilität wird durch niederschwelligen Zugang ermöglicht – das Gebäude ist von allen Seiten zugänglich und in den Stadtteil eingebunden. Es verbindet Garten und Stadtteilgarten und löst die klassische Lesart von Vorder- und Rückseite auf. Kompakt, aber markant, steht es zwischen den Häuserzeilen vom Honsberg. Die Struktur ist einfach und ermöglicht einen adaptierbaren Umgang mit dem Bauwerk- ein Skelett mit kleinen und großen Festlegungen im Inneren und kompakter Hülle im Äußeren.

Wettbewerb

2022 1. Preis

Realisierung

bis 2026

Nutzung

Quartierswerkstatt

Statik

imagine structure

Auslober

Montag Stiftung Urbane Räume

mehr lesen

Hinterhaus Kuckuck

Ein moderner Gebäudeausschnitt mit glattem Dach und grüner Stütze vor einem üppigen Wald.

Fassade

Eine isometrische Darstellung eines Wohngebiets mit einem zentralen Haus und angrenzenden Grundstücken.

Siedlungsstruktur

Moderne, silberne Fassade eines Hauses mit großen Fenstern und einer Terrasse im Vordergrund.

Haus im Garten

Ein moderner Raum mitbetonierter Wand und leuchtend gelben vertikalen Streifen, die geometrische Formen bilden.

Treppe mit Geländer

Schematische Schnittzeichnung eines Hauses mit Innenräumen und Möbeln, einschließlich Menschen im unteren Bereich.

Schnitt

Modernes Badezimmer mit freistehender Badewanne und minimalistischen Armaturen in neutralen Farbtönen.

Badezimmer

Grundriss eines Hauses mit Küche, Wohnraum, Treppe und Außenbereichen wie Terrasse und Garten.

Grundriss Erdgeschoss

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig…

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig bemessen, sodass eine Selbstversorgung mit Gartenbau und Kleinviehhaltung möglich war. Durch Teilung kann ein Hinterhaus auf eigenem Grundstück realisiert werden.

Die Zufahrt endet an einer Porch entlang der Grundstücksgrenze des Vorderhauses. Der Eingangsbereich mit Treppenraum ist vom übrigen Erdgeschoss abgegrenzt. Hierum organisieren sich Küche, Essplatz, Wohnraum und Bibliothek. In zwei Ecken verbinden und belichten Deckenöffnungen Keller mit Erdgeschoss und Obergeschoss.

Realisierung

2019–2022

Nutzung

Wohnen

Statik

imagine structure

Bauleute

Privat

mehr lesen

Vorderhaus Kuckuck

Zeichnung der Vorderansicht eines Wohnhauses mit verschiedenen Fassadentypen.

Doppelhaus plus Giebel

Blick auf eine Treppe mit rosa Stufen und einem gelben Geländer, das zu einer grünen Tür führt.

Treppe im Bestand

Eine ruhige Straße mit modernen Häusern und geparkten Autos, umgeben von Bäumen und Grünflächen.

Kuckucksweg

Grundriss eines Hauses mit Wohnbereich, Küche, Bad und Eingangsbereich, umgeben von Pkw-Stellplätzen.

Grundriss Erdgeschoss

Eine schematische Darstellung eines Hauses mit Garten, umgeben von weiteren Häusern.

Parzelle zur Selbstversorgung

Hauswand mit Fenster und der Hausnummer 36, daneben ein Stuhl und reflektierende Fenster.

Bestand

Helles Wohnzimmer mit Bücherregal, Sofa, Pflanzen und Blick auf den Garten durch große Fenster.

Anbau

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die gi…

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die giebelständigen Doppelhäuser hatten ursprünglich eine Nutzfläche von ca. 80 qm und wurden in den letzten Jahrzehnten individuell umgebaut und erweitert.
Zwei Familien haben das Grundstück geteilt, das Vorderhaus erhalten und erweitert- ein Hinterhaus im Garten ergänzt.
Das Bestandshaus wird entkernt und bis zur notwenigen Zufahrt des Hinterhauses erweitert. Die prägende Form des Daches wird erhalten und um einen gespiegelten First erweitert. Im Erdgeschoss entsteht Platz für einen Wohnraum. Im ehemaligen Eingangsbereich liegt die Küche als Verteiler zwischen Wohnen im Erdgeschoss und Zugang zu den Zimmern im Dachgeschoss.

Realisierung

2019-2022

Nutzung

Wohnen

Statik

imagine structure

Bauleute

Privat

mehr lesen

Schule Kalkar

Schnittzeichnung eines Hauses mit Treppe, Fenstern und Holzverkleidung in grüner Kontur.

Schnitt

Ein weißes Gebäude mit einem schrägen Dach und Bäumen an der Seite, gepflasterter Weg im Vordergrund.

Schulhaus

Der Grundriss zeigt ein modernes Haus mit Wohn- und Essbereich sowie Gartenflächen im Freien.

Grundriss Erdgeschoss

Im mittelalterlichen Kern von Kalkar gelegen und in den Jahren 1841 und 1862 in zwei Zügen als Schule erbaut, hat das…

Im mittelalterlichen Kern von Kalkar gelegen und in den Jahren 1841 und 1862 in zwei Zügen als Schule erbaut, hat das Haus in den letzten 180 Jahren sehr unterschiedliche Nutzungen als Schule, Verwaltung, Glasbläserei, Schuhmacherei und Praxis erfahren. Bei der Sanierung wurde zurückgebaut, was in den letzten Jahrzehnten hinzugefügt wurde, Abhangdecken, Trennwände und Dekorputz und so die Qualität des Gebäudes wiederhergestellt. Durch wenige neue Zutaten wurden 2 Wohnungen errichtet, die immer wieder auch Raum für Kulturveranstaltungen bieten. Eine ökologische Bauweise, das Selbermachen und das Wiederverwenden von Materialien standen im Fokus und haben Entwurfs- und Konstruktionsentscheidungen maßgeblich beeinflusst.

Nutzung

Wohnen

Realisierung

2015-2025

Bauleute

Privat

mehr lesen

New Now Festival Zollverein

Lichtstrahlen durch einen transparenten Rahmen über einer Treppe in einem dunklen Raum.

Zwischen den Bunkern

Ansicht eines Schnitts durch ein modernes Gebäude mit Treppen und verschiedenen Bereichen.

Schnitt Mischwerk

Grundriss eines Raums mit Möbelanordnungen und mehreren Bereichen, darunter ein zentraler Tisch.

Grundriss Verteilerebene

Ein minimalistischer Raum mit einer runden Glasplatte und weißen Stühlen, umgeben von rohen Betonwänden.

Im Mischwerk

Ein minimalistisches Design mit verschiedenen Möbeln wie Tisch, Stuhl und Schaukel in sanften Farben.

Temporäre Möbel

Einlichtdurchfluteter Raum mit weißen Vorhängen und einem einfachen Tisch aus Metall.

Empfang

Ein eleganter, weißer Tisch mit einem schrägen Design und glitzerndem Rand, vor schwarzem Hintergrund.

Pult

Für das New Now Festival im Mischwerk der Zeche Zollverein werden temporä…

Für das New Now Festival im Mischwerk der Zeche Zollverein werden temporäre Ausstellungs-, Arbeits und Präsentationsmöbel entwickelt.
Die Aneignung des Mischwerks als Arbeits- und Ausstellungsort erinnert an ein besiedeln. Mit dem Klappstuhl werden Orte besetzt und mit Pavillon, Teppich und Vorhang abgegrenzt. Kabel versorgen mit Strom und Daten, ein Tisch ist Mittelpunkt und Arbeitsstätte. Podeste dienen zur Kommunikation und bieten Überblick. Die verwendeten Materialien sind robust- ihre Oberflächen neutral- weiss oder spiegelnd. 

Wettbewerb

2020 1. Preis

Realisierung

2021

Nutzung

Festivalinfrastruktur

Kollaboration

Cordula Körber

Auftraggeber

Stiftung Zollverein, Essen

mehr lesen

Jaki Stadtgarten

Eine isometrische Darstellung eines Innenraums mit Treppe und verschiedenen Möbeln, skizziert in Rot.

Isometrie

Eine Bühne mit einem gelben DJ-Pult vor einem dunkelblauen Vorhang und dimmbaren Lichtern.

Bühne

Eine stilvolle Bar mit einem glänzenden Fliesenboden und bunten Neonlichtern über einem Regal mit Gläsern.

Bar

Ein roter Wabenmetallkasten auf einer gleichfarbigen Tischplatte vor schwarzem Hintergrund.

Garderobe

DJ-Ausrüstung in einem Club mit modernem Design und stimmungsvoller Beleuchtung.

DJ

Ein minimalistischer Innenraum mit einem beleuchteten Empfangstresen und dunklem Boden.

Club

Das Studio 672 im Keller des Stadtgartens war eine Institution des Kölner Nachtlebens. Doch der Raum hatte Probleme- …

Das Studio 672 im Keller des Stadtgartens war eine Institution des Kölner Nachtlebens. Doch der Raum hatte Probleme- zu viele Stützen für Konzerte, zu wenig Platz zum Tanzen und eine in die Jahre gekommene Theke. Das neue Jaki ist tiefer gelegt. Inmitten des Raumes ist der Boden um einen halben Meter abgesenkt, die Deckenträger sind abgefangen und die Stützen sind verschwunden. Die Bühne und die Theke stehen sich auf dem alten Bodenniveau gegenüber und die Oberflächen sind der neuen Nutzung entsprechend. Der Raum ist Jazzhaus und Club, mal hell mal dunkel, bestuhlt oder betanzt.

Realisierung

2018-2019

Nutzung

Kultur

Bauleute

Initiative Kölner Jazz Haus e.V.

mehr lesen

Haus Bickendorf 1

Ein grüner Zaun mit dichten Pflanzen, im Vordergrund liegen trockene Blätter auf dem Boden.

Hecke, Anbau, Bestand

Grundriss eines modernen Hauses mit mehreren Räumen, Treppen und Fensteranordnungen in gelb skizziert.

Grundriss Erdgeschoss

Eine technische Zeichnung eines Grundrissplans mit Möbeln und Außenbereich in hellen Farben.

Grundriss Obergeschoss

Ein heller Raum mit großen Fenstern, einem Spielzeugküchenbereich und Blick auf eine grüne, bewachsene Außenanlage.

Im Anbau

Ein Mann in blauer Jacke fährt mit einem gelben Fahrrad an einem modernen Wohngebäude vorbei.

Haus hinter der Hecke

Schnittzeichnung eines Hauses mit verschiedenen Räumen, Treppe und Balkon, in einfachen Linien und Gelbtönen.

Schnitt

Das Grundstück liegt am äussersten westlichen Rand der Siedlung Bickendorf I, an der ehemaligen Wendeschleife der Str…

Das Grundstück liegt am äussersten westlichen Rand der Siedlung Bickendorf I, an der ehemaligen Wendeschleife der Straßenbahn, wo sich heute eine Grünfläche befindet. Zwischen 1916-20 entstanden hier nach den Plänen der Architekten Grod und Riphan Kleinstwohnungen für Angestellte und Arbeiter. Der kleinteilige Zuschnitt des Bestandes mit der in der Mitte liegenden Treppe wurde neu geordnet. Im eingeschossigen neuen Anbau liegen drei Schlafräume und ein Schuppen, geschützt von der immergrünen Hecke zum Park. Küche und Wohnraum sind im ersten Geschoss mit Zugang zur neuen Dachterrasse. Unter dem Dach findet sich ein Gästezimmer mit WC.

Realisierung

2017-2019

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen

Mehrfamilienhaus Leverkusen

Ein detaillierter Stadtplan mit Wohngebäuden, Straßen und Bäumen in schwarz-weißer Grafik.

Leverkusen

Schnittansicht eines Hauses mit Garten und offenem Raum im Inneren, skizzenhaft dargestellt.

Schnitt

Ansicht einer Wohnstraße mit Häusern, Bäumen und einem geparkten Auto im Vordergrund.

Bestand

Grundriss eines Hauses mit mehreren Schlafzimmern, Wohnzimmer, Küche und Treppe.

Grundriss Obergeschoss

Grundriss eines Hauses mit mehreren Zimmern, Küche und Terrasse.

Grundriss Erdgeschoss

Das traufständige Doppelhaus ist Teil einer ab 1919 erbauten Siedlung der damaligen städtische…

Das traufständige Doppelhaus ist Teil einer ab 1919 erbauten Siedlung der damaligen städtischen Wohnungsbaugesellschaft und wurde als Zweifamilienhaus auf großem Grundstück zur Selbstversorgung errichtet. Ein zweigeschossiger Anbau auf der Giebelseite ermöglicht die Erweiterung der Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Das hohe Dach bietet ausreichend Raum für eine dritte Wohneinheit als Maisonettewohnung im Dachgeschoss, welche durch eine große Dachterrasse auf dem Anbau ergänzt wird. Durch den Anbau eines Balkons im 1. Obergeschoss verfügen alle Wohnungen über einen Außenraum.

Realisierung

2018 - 2019

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen

Haus Lohmar

Ein modernes, graues Haus steht auf einem Hügel, umgeben von grünem Gras und einigen Pflanzen im Vordergrund.

Nordwand

Eine Schwarz-Weiß-Karte, die verschiedene Gebäude und Straßen in einer bewaldeten Umgebung zeigt.

Lageplan

Grundriss eines modernen Hauses mit Wohnzimmer, Küche und Essbereich.

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss eines modernen Wohnraums mit drei Schlafbereichen und einem zentralen Aufenthaltsbereich.

Grundriss Untergeschoss

Zwei Räume mit unterschiedlichen Wandfarben und Türöffnungen, minimalistischer Stil.

Enfilade im Untergeschoss

Schnittzeichnung eines Hauses mit verschiedenen Räumen und Treppen in einer minimalistischen Darstellung.

Schnitt

Ein Gartenbereich mit Spielzeug, Laub und einem Stuhl vor großen Fenstern mit Vorhängen.

Vorgarten

Ein Fenster mit einem grauen Mauerwerk im Hintergrund, das Bäume im Freien zeigt.

Monolithisches Mauerwerk

Das Grundstück liegt auf einer ehemaligen, stark abfallenden Weide an einer S…

Das Grundstück liegt auf einer ehemaligen, stark abfallenden Weide an einer Straße entlang der Hügelkuppe. Die Wiese endet am Waldrand- das Grundstück am Bach 25 Meter unterhalb der Straße. Das Erdgeschoss ist nach Süden zur Straße geöffnet. Neben dem Eingang liegen Garderobe und WC. Die Küche orientiert sich zu Straße, wo der große Walnussbaum den Sitzplatz beschattet. Der Wohnbereich entlang der Nordseite verjüngt sich- vom offenen Essplatz mit Blick auf den Wald über die Wand mit der Treppe zur Empore bis zu der hohen Büronische im Osten. Das Untergeschoss steckt im Hang und öffnet sich nach Norden komplett. Hier befinden sich neben einer zentralen Mitte die Schlafräume und das Bad.

Realisierung

2017-2018

Nutzung

Wohnen

Statik

Gero Sieslack

Bauleute

Privat

mehr lesen

Kulturforum Berlin

Ein moderner Raum mit einem großen digitalen Bildschirm und einem eleganten schwarzen Tisch im Vordergrund.

LED Screen im Eingangsbereich

Ein moderner Raum mit einem schwarzen Tisch und einem beleuchteten Schriftzug

Bänke

Drei Ansichten eines architektonischen Entwurfs mit verschiedenen Räumen und Aktivitäten.

Drei Ebenen

Eine Gruppe von Menschen zeichnet an einem Tisch mit verschiedenen Kunstmaterialien und Bildern.

Tische für die Museumspädagogik

Ein moderner Ausstellungsraum mit einer großen digitalen Anzeige und einer minimalistischen Bank.

LED Screen zur Gemäldegalerie

Eine große digitale Wandinstallation zeigt collageartige Bilder und Gesichter in einem modernen Raum.

LED

Die öffentlichen Bereiche des Kulturforum waren durch Zurückhaltung geprägt, diese funktio…

Die öffentlichen Bereiche des Kulturforum waren durch Zurückhaltung geprägt, diese funktionierte im Kontext des lauten Potsdamer Platzes nicht mehr. Eine Neuordnung und Befreiung von Einbauten und einer Überlagerung durch Plakate, Banner und Informationen war nötig.
Im zentralen Eingangsfoyer wurden die Kassen und Garderoben versetzt und ermöglichen eine neue Übersichtlichkeit des Raumes auf allen Ebenen mit neuen Sichtachsen, mehr Licht und besserer Besucherführung. Ein neues Leitsystem mit großformatigen LED Screens schafft Orientierung und zugleich wechselnde Beleuchtung und Atmosphären. Neue Bänke und Tische schaffen Orte zwischen den Stützenwäldern- Ruhebereiche für Besucher, Arbeitsbereiche für die Museumspädagogik.

Realisierung

2015-2019

Nutzung

Ausstellung

Kollaboration

mvprojekte

Bauleute

Staatliche Museen zu Berlin

mehr lesen

Haus Hamm

Ein zweigeschossiges, weißes Haus mit grünen Fensterrahmen und einer Holztür in einer ruhigen Straße.

Bestand am Markt

Ein skizzenhaftes Stadtplan-Design mit Wohnhäusern, Straßen und Grünflächen.

Düsseldorf Hamm

Ein architektonisches Modell eines modernen Hauses mit zweiseitigem Anbau und Garagenbereich.

Vorderhaus-Küche-Gartenhaus

Eine technische Zeichnung eines Hauses mit verschiedenen Zimmern und einem Außenbereich.

Grundriss Erdgeschoss

Schnittzeichnung eines modernen Hauses mit verschiedenen Räumen und einem überdachten Außenbereich.

Schnitt

Die schmale Parzelle am Marktplatz von Düsseldorf Hamm ist bebaut. Das Bestandshaus wurde …

Die schmale Parzelle am Marktplatz von Düsseldorf Hamm ist bebaut. Das Bestandshaus wurde saniert, der eingeschossige Schuppen im Garten in Teilen zurückgebaut. Als verbindendes Element liegt die Küche zwischen Vorderhaus und Gartenhaus- seitlich komplett zum Hof geöffnet.

Realisierung

2017-2018

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen

Baulücke Köln

Eine ruhige Straße mit bunten Gebäuden und geparkten Autos auf beiden Seiten.

Hüttenstraße mit Bahntrasse

Eine schematische Übersichtskarte mit Häusern und Bäumen in Schwarz-Weiß-Darstellung.

Lageplan

Ein detaillierter Querschnitt eines modernen Hauses mit verschiedenen Etagen und Innenräumen.

Isometrie

Ein gemütlicher Raum mit einer Hängematte, einem Holzbrett und einem Blick auf eine Stadtlandschaft.

Ausblick

Heller Raum mit Betonwänden, einem Sofa, Bücherregal und einem Tisch mit Zeitschriften.

Erdgeschoss mit Blick in den Hof

Eine Reihe von Grundrissen zeigt verschiedene Raumaufteilungen in einem modernen Wohnkonzept.

Grundrisse KG-5.OG

Ein Grundstück, 10,00 x 3,50 Meter groß, bebaut mit einer Garage, in Mitten einer denkmalgeschü…

Ein Grundstück, 10,00 x 3,50 Meter groß, bebaut mit einer Garage, in Mitten einer denkmalgeschützten Häuserzeile aus der Gründerzeit in Ehrenfeld. Auf der anderen Straßenseite im Süden verläuft in sechs Metern Höhe die Bahntrasse. In den Bögen darunter Afroshop, Schlosser und Schrotthandel. Es ist ein Haus über sechs Etagen, Keller und Dachterrasse. Das Erdgeschoss ist als Lobby und Arbeitsraum Schnittstelle zur Straße. Die Wohnräume befinden sich in den oberen Stockwerken mit Blick über die Gleise auf die Stadt. Dazwischen liegen die Schlafräume und das Bad. Genau wie die Planung und der Bau des Hauses ist die Nutzung ein Prozess - aktuell nutzen wir die Baulücke als Büro.

Realisierung

2011-2018

Nutzung

Wohnen & Büro

Statik

Jürgen Bernhardt

Bauleute

Privat

mehr lesen

Dachausbau Bonn

Ein elegantes Treppenhaus mit Holztreppen und einem geschwungenen weißen Geländer.

Treppe zum Wohnen

Grundriss eines modernen Hauses mit Wohnbereichen, Bad und Terrasse.

Grundriss Dachgeschoss

Schnittansicht eines Hauses mit Möbeln und Pflanzen in verschiedenen Zimmern.

Schnitt

Helles Dachzimmer mit einem Klavier, Bücherregalen und einem modernen Tisch, dekoriert mit bunten hängenden Elementen.

Wohnen oben

Ein helles Zimmer mit Schreibtischen, Spielzeug, einem Regal und einem gemütlichen Platz zum Sitzen.

Schaltbare Kinderzimmer

Grundriss mit verschiedenen Räumen, Treppen und Möbelanordnungen in orange und schwarz.

Grundriss Obergeschoss

Das bisher nicht genutzte Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses wurde an die darunter liegende Dreizi…

Das bisher nicht genutzte Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses wurde an die darunter liegende Dreizimmer- Wohnung angeschlossen.
Hier liegen nun nur noch die Schlafräume und ein Bad. Die ehemalige Küche am Wohnungseingang wurde zu Garderobe und Treppenraum des neuen Koch- und Wohnbereichs im Dach.
Die bestehenden Kamine, zwei neue Gauben und ein kleines Bad zonieren den großen Raum entlang der Dachbalken.

Realisierung

2013 & 2019

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen

Einfamilienhaus Bonn

Ein heller Raum mit weißen Wänden und einem gestreiften Boden in einem modernen Zuhause.

Küche und Flur

Schnittansicht eines Hauses mit mehreren Etagen, Treppen und einem Innenraum mit Möbeln.

Schnitt

Grundriss eines modernen Hauses mit Wohn- und Essbereich, Treppe und überdachten Außenbereich.

Grundriss Erdgeschoss

Helle Innenansicht mit drei Pendelleuchten und Fenstern, die auf einen unvollendeten Außenbereich blicken.

Vom Erdgeschoss zum Gartengeschoss

Das Wohnhaus aus den 1930er Jahren beherbergte zuletzt zwei Wohnungen über 3 Etagen. Umgebaut wurde es nun zu einem E…

Das Wohnhaus aus den 1930er Jahren beherbergte zuletzt zwei Wohnungen über 3 Etagen. Umgebaut wurde es nun zu einem Einfamilienhaus über 4 Ebenen. Der Garten liegt ein Geschoss unterhalb des Strassenniveaus. Durch die Öffnung der Kellerdecke entsteht ein direkter Bezug der Wohnräume im Erdgeschoss mit einem neuen Gartenzimmer im Keller. Die Geschosse wurden neu geordnet und die bestehende Treppe freigestellt. Wo es möglich war, wurden die bestehenden Oberflächenerhalten oder nur partiell durch neue Teile ergänzt.

Realisierung

2015-2016

Nutzung

Wohnen

Bauleute

Privat

mehr lesen

C/O Berlin im Amerika Haus

Das Amerika Haus in Berlin, moderne Architektur mit großen Fenstern und bunten Akzenten, umgeben von Bäumen.

Amerika Haus an der Hardenbergstraße

Grundriss eines Gebäudes mit klaren Linien, verschiedenen Räumen und markierten Bereichen in Rot.

Grundriss Erdgeschoss

Eine moderne Galerie mit Bildern an den Wänden und minimalistischer Ausstattung im Raum.

Ehemaliger Kinosaal

Moderne Innenansicht mit einem hellen Eingangsbereich und einer beeindruckenden Treppe.

Eingangsbereich mit Kasse und Bookshop

Ein moderner Ausstellungsraum mit Fotografien an den Wänden und minimalistischen Möbeln in der Mitte.

Ausstellungsbereich im Erdgeschoss

Ein modernes Restaurant mit vielen Gästen, die an Tischen speisen und eine Kellnerin, die Bestellungen aufnimmt.

Cafe zur Hardenbergstraße

Seit 1958 war das Amerika Haus kulturelle Begegnungsstätte der USA und wurde 2006 dem Land Berl…

Seit 1958 war das Amerika Haus kulturelle Begegnungsstätte der USA und wurde 2006 dem Land Berlin übergeben und ab 2013 an C/O Berlin vermietet.
Im Innnenraum wurde die historische Substanz und filigrane Transparenz des von Bruno Grimmek entworfenen Gebäudes behutsam freigelegt und neu strukturiert, um eine optimale Ausstellungssituation für Fotografien zu schaffen.
Im Foyer ist der Sollnhofener Bruchstein wieder sichtbar, ebenso die Beton-Rippendecken und der terrakottafarbene Klinker, die zum Teil durch Rigipswände verdeckt waren. Das Haus hat seine Sichtachsen und seine filigrane Leichtigkeit zurückerhalten. Neben den Ausstellungsräumen sind ein Café und ein Buchladen dazu kommen.

Realisierung

2013-2014

Nutzung

Ausstellungshaus für Fotografie

Kollaboaration

mvprojekte, Petra und Paul Kahlfedt Architekten & Studio B19 Holger Sack als Architekt für die BIM

Bauleute

C/O Berlin Foundation, Berlin

Bild

David von Becker

Kontakt

CO Berlin

mehr lesen

Doppelhaus Bonn

Modernes, helles Haus mit grüner Rasenfläche und baumbrüchtem Garten, Hausnummer 26.

Das Haus im Garten

Grundriss eines Hauses mit mehreren Räumen, darunter Wohn- und Essbereiche, Treppe und Außenbereich.

Grundriss Erdgeschoss

Schnittzeichnung eines modernen Hauses mit Treppen und verschiedenen Wohnbereichen.

Schnitt

Grundriss eines Hauses mit mehreren Zimmern, Treppen und Fensteröffnungen.

Grundriss Obergeschoss

Ein architektonisches Modell eines modernen mehrstöckigen Hauses aus weißem Material.

Strukturmodell

Grundriss eines Hauses mit Wohn-, Ess- und Schlafzimmern sowie einer Treppe in der Mitte.

Grundriss Dachgeschoss

Das Zweifamilienhaus liegt an einem Geländeversprung. Das enge Baufeld erfordert eine Ausdehnung in…

Das Zweifamilienhaus liegt an einem Geländeversprung. Das enge Baufeld erfordert eine Ausdehnung in die Höhe. Die beiden Wohneinheiten, eine 160 qm und eine 80 qm Wohnung, liegen verdreht neben- und übereinander. Jede Einheit erhält so Zugang zum Hof und Zugang zum Garten.

Realisierung

2012-2014

Nutzung

Wohnen

Kollaboration

Moritz Kaiser & Kai Beck

Bauleute

Privat

mehr lesen