Stadtteilzentrum Rothenburgsort
Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt. Das bewusst reduzierte Raumangebot bedeutet weniger Baumaterial und weniger beheizbares Volumen - unterschiedlich temperierte Gebäudezonen reagieren auf saisonale Nutzungsbedarfe.
Die Grundstruktur des Gebäudes wird in Holzbauweise und Brettstapeldecken ausgeführt. Die einfache und klar im Raster angelegte Konstruktion sorgt für eine effiziente Bauart und gleichsame Nutzungsoffenheit. Umsäumt wird das Gebäude durch eine leichte Stahlkonstruktion und einem Vordach aus Wellblech, welche für den vorgesehenen Ausbau bereits zukünftige Anschlusspunkte bereitstellt.
Wettbewerb | 2025 2. Preis Freiraum |
Nutzung | Gemeinschaftshaus |
Kollaboration |
Mobility Hubs Oberbillwerder
Die Mobility Hubs sind Orte der Mobilität und der Zusammenkunft. Das monofunktionale Programm des Parkens wird um kulturelle und öffentliche Funktionen ergänzt. Im Zentrum des Hauses steht das Mobilitätsfoyer in der Bel Etage. Das überhöhte 1. Obergeschoss bietet neben dem Parken auch Stellplätze für Fahrräder, Roller, Lastenräder etc. Der offene Bezug zum Platz ermöglicht, dass das Foyer als Stadtbalkon auch für andere Nutzungen wie Konzerte, Märkte temporär umzunutzen ist. Die Struktur des Mobility Hub 7 ermöglicht eine spätere Umnutzung zum Wohnen. Der Mobility Hub 6 wird neben dem automatisierten Parken ebenfalls mit weiteren Funktionen belegt. Im Erdgeschoss ein Bürgerbüro als kommunale Serviceeinrichtung in bester Lage. Darüber befinden sich Foyer, Bücherei, Co-Working sowie ein Theater.
Wettbewerb | 2023 |
Nutzung | Infrastruktur |
Ausloberin | IBA Projektentwicklungsgesellschaft |
Genossenschaftswohnen Freimundo
Wohnen bedeutet Wandel. Ein Haus ist statisch, aber Bewohner*innen schaffen durch Kommunikation Veränderungen innerhalb der Struktur. Ein schmales und ein breites Gebäude bieten Raum zur Verhandlung von Räumen – im Hof, auf dem Dach, im Durchgang, auf den Pergolen und an Treppen- sowie Kombiräumen. Aber es ist manchmal auch gut, einfach die eigene Zimmertür zuzumachen…
Der Block wird im Norden und Osten von zwei Baukörpern gefasst, zwischen denen schmale Lücken Zugänge zum Hof bieten. Zwei Kerne mit Treppen und Fahrstühlen binden alle Wohnungen und Kombiräume an. Diese Räume können etagenübergreifend erschlossen und als Wohn- oder Gemeinschaftsbereiche genutzt werden.
Wettbewerb | 2023 |
Nutzung | Wohnen |
Kollaboration |
Quartierswerkstatt Honswerk
Das Honswerk ist kein Wunderwerk, sondern geprägt von Pragmatismus, Idealismus und dem Mut, das Wohnen über die eigenen vier Wände hinaus zu denken. Es schafft Bezüge zum Garten, zur Straße und in die Welt. Flexibilität wird durch niederschwelligen Zugang ermöglicht – das Gebäude ist von allen Seiten zugänglich und in den Stadtteil eingebunden. Es verbindet Garten und Stadtteilgarten und löst die klassische Lesart von Vorder- und Rückseite auf. Kompakt, aber markant, steht es zwischen den Häuserzeilen vom Honsberg. Die Struktur ist einfach und ermöglicht einen adaptierbaren Umgang mit dem Bauwerk- ein Skelett mit kleinen und großen Festlegungen im Inneren und kompakter Hülle im Äußeren.
Wettbewerb | 2022 1. Preis |
Realisierung | bis 2026 |
Nutzung | Quartierswerkstatt |
Statik | |
Auslober | Montag Stiftung Urbane Räume |
Informationszentrum Biosphärengebiet Schwarzwald
Das Besucherzentrum Biosphärengebiet ist ein moderner Holzbau, der traditionelle Schwarzwald-Techniken neu interpretiert. Die erdberührten Bauteile bestehen aus massivem Beton. Darüber erhebt sich eine Holzskelettkonstruktion, deren Kielstegdecken große Spannweiten bei geringem Gewicht ermöglichen. Das Schrägdach wird über ein Kehlbalkensystem abgetragen. Eine zentrale Scheibe, inspiriert von Fachwerktechniken, besteht aus einer Holz-Lehm-Verbundkonstruktion: Die aussteifende Tragstruktur aus Holz befindet sich in der Stampflehmwand.
Wettbewerb | 2022 |
Nutzung | Besucherzentrum |
Kollaboartion | |
Bild | Ralf Erdei |
Kita Paderborn
Die Kindertagesstätte ist ein Ort des Alltags und des Spiels, der Freiheit und der Rituale. Ein Gebäude, das ein Zuhause ist, das Gemeinschaft fördert und kleinen Individuen ganz unterschiedliche Räume bietet.
Der Entwurf ordnet die sechs Betreuungsgruppen in einem flexiblen Cluster nach Süd-Osten orientiert an. Die beiden U3 Gruppen liegen im Erdgeschoss und haben einfachen Zugang nach draussen. Durch einen grosszügigen Spielflur werden das Familienzentrum im Osten, der Haupteingang im Norden, der Essraum im Westen und der Zugang zum Aussengelände im Süden erschlossen. Der daran angegliederte offene Treppenraum führt entlang des Essraums ins Obergeschoß.
Wettbewerb | 2020 |
Nutzung | Kindertagesstätte |
Kollaboration | |
Auslober | Stadt Paderborn |
Genossenschaftswohnen Freihampton
Wohnen in der Kooperative Grossstadt heisst, gleichermaßen gemeinschaftlichen und privaten Raum unterschiedlicher Art zu finden.
Der Entwurf setzt dem Garten im Inneren des Grundstücks einen der Straße zugewandten Platz entgegen. Gemeinschaftliche Nutzungen im Erdgeschoss wenden sich diesen Außenräumen zu.
Das Ensemble besteht aus einem langen Baukörper mit Ost-West Ausrichtung und einer Nord-Süd ausgerichteten, niedrigen Halle. In der Halle bilden großzügige Erschliessungsterrassen einen geteilten Außenraum. Die 2-geschossigen Aufenthaltsräume an der Erschliessung bieten Platz für den nachbarlichen Austausch im langen Gebäude.
Bearbeitung | 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Kollaboration | |
Auslober | Kooperative Grossstadt, München |