Stadtteilzentrum Rothenburgsort

A conceptual landscape design depicts a park with pathways, trees, and open green spaces.

Pflanzkonzept

An architectural drawing of a building with trees and bicycles in the foreground.

Ansicht Süd-West

A sketch featuring geometric shapes, clouds, and lines suggesting movement.

Entwicklungsdiagramm Bauvolumen, Aneignung, Erweiterung

Floor plan of a house featuring various rooms and garden area, including café, lobby, and workshop.

Grundriss Erdgeschoss

A sketched landscape featuring trees, a path, and people relaxing in a green outdoor space.

Perspektive Park

Floor plan of a building featuring storage areas, an office, and an event room, surrounded by plants.

Grundriss Obergeschoss

Cross-section of a modern house featuring lively rooms and a green rooftop.

Perspektivschnitt

Detailed section drawing of a modern building featuring various rooms and an outdoor garden area.

Längsschnitt

A serene park landscape featuring trees, pathways, and a garden house where people sit and stroll.

Perspektive Haus

Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt…

Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt. Das bewusst reduzierte Raumangebot bedeutet weniger Baumaterial und weniger beheizbares Volumen - unterschiedlich temperierte Gebäudezonen reagieren auf saisonale Nutzungsbedarfe.
Die Grundstruktur des Gebäudes wird in Holzbauweise und Brettstapeldecken ausgeführt. Die einfache und klar im Raster angelegte Konstruktion sorgt für eine effiziente Bauart und gleichsame Nutzungsoffenheit. Umsäumt wird das Gebäude durch eine leichte Stahlkonstruktion und einem Vordach aus Wellblech, welche für den vorgesehenen Ausbau bereits zukünftige Anschlusspunkte bereitstellt.

Wettbewerb

2025 2. Preis Freiraum

Nutzung

Gemeinschaftshaus

Kollaboration

Ifau & Jezko Fezer & Atelier Le Balto

read more

Gemeinschaftshaus Grasbrook

A bright yellow building with a curved roof in an urban setting, surrounded by construction activities.

Grasbrookpark und Hafencity

Floor plan featuring several rooms, including an open kitchen and living area, to scale.

Grundriss

Bright room with wooden paneling and large windows, overlooking a green landscape.

Mehrzweckraum

A scale model of a modern white building with circular and rectangular features.

Volumenmodell

A modern yellow building with large windows and curved architecture in an open environment.

Eingang im Süden

Schnitt

Das Gemeinschaftshaus Grasbrookpark ist Teil der öffentlichen Infrastruktur der HafenCity Hamburg

Das Gemeinschaftshaus Grasbrookpark ist Teil der öffentlichen Infrastruktur der HafenCity Hamburg. Es unterstützt mit seinem Programm - einem flexibel nutzbaren Mehrzweckraum, einem Kiosk und öffentlichen Toiletten - die Nutzung des belebten Grasbrookparks und dient als soziale Anlaufstelle für das Quartier. Die Architektur lädt zur Identifikation ein: Als eigenständiges architektonisches Wesen hebt sich das kompakte Gebäude klar von seinen großmaßstäblichen Nachbarn ab. Die einzelnen Funktionseinheiten des Gebäudes zeichnen sich in der Form verschiedener Volumenkörper ab, die durch Verschieben und Überlappen zu einer Einheit verschmelzen.

Realisierung

2019-2024

Nutzung

Gemeinschaftshaus

Kollaboration

demoworkinggroup & swstudio

Bauleute

Hafencity Hamburg GmbH

read more

Jugendhaus Sürth

An architectural model featuring clean lines, gray walls, and textured design set against a concrete wall.

Modell

An isometric view of a building with a removable roof and internal structures.

Bestand und Erweiterung

Floor plan featuring open living areas, kitchen, dining space, and an outdoor terrace.

Grundriss

A modern interior space with bright light, narrow windows, and a minimalist aesthetic.

Erschliessungsbereich

An interior space featuring large windows, light walls, and a curved ceiling design.

Durchblick

Section view of a modern building featuring large windows, tables, and benches in the interior.

Schnitt

Der miteinander leben e.V. ist vor Ort seit über 50 Jahren ein Ansprechpartner und Mitgestalter für inklusives mitein…

Der miteinander leben e.V. ist vor Ort seit über 50 Jahren ein Ansprechpartner und Mitgestalter für inklusives miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Aufgrund der älter werdenden Menschen in den Wohngemeinschaften des Vereins, soll die Erweiterung des bestehenden Jugendhauses Raum für ein tagestrukturierendes, inklusives Angebot auch für ältere Menschen geben.
Das schmale Baufeld neben dem Bestand wird mit einem rechteckigen Volumen belegt. Der Grundriss ist eine Abfolge von fünf Räumen, die sich durch verschiedene Deckenformen abzeichnen und nach Bedarf zusammen schalten lassen, um eine größt mögliche Nutzungsoffenheit zu erreichen.

Realisierung

2021-2025

Nutzung

Jugendhaus

Kollaboration

Knüvener Architekturlandschaft

Bauleute

miteinander leben e.V.

read more

Mobility Hubs Oberbillwerder

An architectural model view of a building in a white, geometric environment.

Mobility Hub 6

Section view of a building with arches, stairs, and a landscaped roof, sketched in soft color gradients.

Mobility Hub 6 Schnitt

Modern architecture with integrated plants, surrounded by pedestrians and a park-like area.

Mobility Hub 6

A parking layout featuring marked spaces and two small buildings in the center.

Mobility Hub 7 Regelgeschoss

A floor plan with multiple rooms on both sides of a central area and a clock in the corner.

Mobility Hub 7 Umnutzung zum Wohnen

Modern building facade featuring curved balconies, greenery, and a spiral staircase.

Mobility Hub 7 Ansicht West

Model of a modern building with multiple transparent layers against a black background.

Mobility Hub 7 Tragstruktur

A minimalist architectural visualization featuring various buildings in a white design.

Mobility Hub 7

Die Mobility Hubs sind Orte der Mobilität und der Zusammenkunft. Das monofunktionale Programm des Parkens wird um kul…

Die Mobility Hubs sind Orte der Mobilität und der Zusammenkunft. Das monofunktionale Programm des Parkens wird um kulturelle und öffentliche Funktionen ergänzt.
Im Zentrum des Hauses steht das Mobilitätsfoyer in der Bel Etage. Das überhöhte 1. Obergeschoss bietet neben dem Parken auch Stellplätze für Fahrräder, Roller, Lastenräder etc. 
Der offene Bezug zum Platz ermöglicht, dass das Foyer als Stadtbalkon auch für andere Nutzungen wie Konzerte, Märkte temporär umzunutzen ist. Die Struktur des Mobility Hub 7 ermöglicht eine spätere Umnutzung zum Wohnen. 
Der Mobility Hub 6 wird neben dem automatisierten Parken ebenfalls mit weiteren Funktionen belegt. Im Erdgeschoss ein Bürgerbüro als kommunale Serviceeinrichtung in bester Lage. Darüber befinden sich Foyer, Bücherei, Co-Working sowie ein Theater.

Wettbewerb

2023

Nutzung

Infrastruktur

Ausloberin

IBA Projektentwicklungsgesellschaft

read more

Genossenschaftswohnen Freimundo

A sketched scene featuring buildings, balconies, and people in a courtyard, surrounded by plants and animals.

Im Hof

An architectural drawing showing the layout of rooms, gardens, and pathways in an urban setting.

Zwei Baukörper

Floor plan of a multi-family building with rooms, furniture, and outdoor areas, clearly structured.

Grundriss Regelgeschoss mit Kombiräumen

Wohnen bedeutet Wandel. Ein Haus ist statisch, aber Bewohner*innen schaffen durch Kommunikation…

Wohnen bedeutet Wandel. Ein Haus ist statisch, aber Bewohner*innen schaffen durch Kommunikation Veränderungen innerhalb der Struktur. Ein schmales und ein breites Gebäude bieten Raum zur Verhandlung von Räumen – im Hof, auf dem Dach, im Durchgang, auf den Pergolen und an Treppen- sowie Kombiräumen. Aber es ist manchmal auch gut, einfach die eigene Zimmertür zuzumachen…
Der Block wird im Norden und Osten von zwei Baukörpern gefasst, zwischen denen schmale Lücken Zugänge zum Hof bieten. Zwei Kerne mit Treppen und Fahrstühlen binden alle Wohnungen und Kombiräume an. Diese Räume können etagenübergreifend erschlossen und als Wohn- oder Gemeinschaftsbereiche genutzt werden.

Wettbewerb

2023

Nutzung

Wohnen

Kollaboration

swstudio

read more

Another portfolio entry

English Text: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labo…

English Text: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Building owner

Max Muster

Completion

2024

read more

Cuckoo back house

Modern silver house facade with large windows and a garden in front.

The cellar and load-bearing parts are made of concrete and agricultural bricks and remain visible on the inside. The outer shell and the roof are clad with aluminum sheeting.

A modern space with a concrete wall and bright yellow vertical stripes creating geometric shapes.

Staircase with banister

Modern bathroom featuring a freestanding bathtub and minimalist fixtures in neutral tones.

Bathroom

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig…

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig bemessen, sodass eine Selbstversorgung mit Gartenbau und Kleinviehhaltung möglich war. Durch Teilung kann ein Hinterhaus auf eigenem Grundstück realisiert werden.

Die Zufahrt endet an einer Porch entlang der Grundstücksgrenze des Vorderhauses. Der Eingangsbereich mit Treppenraum ist vom übrigen Erdgeschoss abgegrenzt. Hierum organisieren sich Küche, Essplatz, Wohnraum und Bibliothek. In zwei Ecken verbinden und belichten Löcher Keller mit Erdgeschoss und Obergeschoss.

Planung

2019–2022

Realisation

2022

Bearbeitung

Johann Eckartz, Thomas Widera, Wolfgang Zeh

Statik

imagine structure, Köln

Bauleute

Privat

read more

Informationszentrum Biosphärengebiet Schwarzwald

Modern architecture of a building with large windows in a green setting.

Gebäude am Hang

A landscape architecture plan depicts buildings and green spaces in an urban setting.

Hinter dem Rathaus

Floor plan of an exhibition space featuring various interaction elements and an overview diagram.

Grundriss 2. Obergeschoss

Floor plan of a building featuring areas like kitchen, restrooms, auditorium, and café.

Grundriss Erdgeschoss

A modern architectural design featuring a sloped roof and glass front, surrounded by traditional buildings.

Ansicht von Osten

3D representation of a pressure and tensile force distribution system with color-coded values.

Tragstruktur

Das Besucherzentrum Biosphärengebiet ist ein moderner Holzbau, der traditionelle Schwarzwald-Techniken neu interpreti…

Das Besucherzentrum Biosphärengebiet ist ein moderner Holzbau, der traditionelle Schwarzwald-Techniken neu interpretiert. Die erdberührten Bauteile bestehen aus massivem Beton. Darüber erhebt sich eine Holzskelettkonstruktion, deren Kielstegdecken große Spannweiten bei geringem Gewicht ermöglichen. Das Schrägdach wird über ein Kehlbalkensystem abgetragen. Eine zentrale Scheibe, inspiriert von Fachwerktechniken, besteht aus einer Holz-Lehm-Verbundkonstruktion: Die aussteifende Tragstruktur aus Holz befindet sich in der Stampflehmwand.

Wettbewerb

2022

Nutzung

Besucherzentrum

Kollaboartion

demoworkinggroup & swstudio

Bild

Ralf Erdei

read more

Kita Paderborn

A map overview featuring residential buildings, streets, and a park area with trees and play spaces.

Lageplan

A floor plan of a modern property featuring various rooms and open spaces.

Grundriss Obergeschoss

A landscape design drawing featuring trees, pathways, lawns, and a modern house layout.

Grundriss Erdgeschoss

A technical drawing of a multi-story building with visible framework and window-like structures.

Gebäudestruktur

Modern buildings in a snowy landscape, with children playing and green balconies.

Kita im Park

A sketched side view of a building with a playground and trees in the background.

Ansicht Ost

Die Kindertagesstätte ist ein Ort des Alltags und des Spiels, der Freiheit und der Rituale. Ein…

Die Kindertagesstätte ist ein Ort des Alltags und des Spiels, der Freiheit und der Rituale. Ein Gebäude, das ein Zuhause ist, das Gemeinschaft fördert und kleinen Individuen ganz unterschiedliche Räume bietet.
Der Entwurf ordnet die sechs Betreuungsgruppen in einem flexiblen Cluster nach Süd-Osten orientiert an. Die beiden U3 Gruppen liegen im Erdgeschoss und haben einfachen Zugang nach draussen. Durch einen grosszügigen Spielflur werden das Familienzentrum im Osten, der Haupteingang im Norden, der Essraum im Westen und der Zugang zum Aussengelände im Süden erschlossen. Der daran angegliederte offene Treppenraum führt entlang des Essraums ins Obergeschoß.

Wettbewerb

2020

Nutzung

Kindertagesstätte

Kollaboration

Knüvener Architekturlandschaft

Auslober

Stadt Paderborn

read more

Genossenschaftswohnen Freihampton

Architectural plan featuring buildings, parking spaces, and green areas in a modern residential complex.

Grundriss Erdgeschoss

An architectural rendering of a building featuring balconies and trees in front of a blue base structure.

Holzhybridbau

Architectural drawing of a multi-story building with various rooms and layouts.

Regelgeschoss

Schematic design of a modern apartment building with green balconies and large windows.

Ansicht Ost

Children are playing in the snow in front of modern buildings with colorful facades and accessible design.

Blick von Süden

Detailed representation of a multi-level space concept with various functions and levels.

Erschliessungsräume

Wohnen in der Kooperative Grossstadt heisst, gleichermaßen gemeinschaftlichen und privaten Raum unterschiedlicher Art…

Wohnen in der Kooperative Grossstadt heisst, gleichermaßen gemeinschaftlichen und privaten Raum unterschiedlicher Art zu finden.
Der Entwurf setzt dem Garten im Inneren des Grundstücks einen der Straße zugewandten Platz entgegen. Gemeinschaftliche Nutzungen im Erdgeschoss wenden sich diesen Außenräumen zu.
Das Ensemble besteht aus einem langen Baukörper mit Ost-West Ausrichtung und einer Nord-Süd ausgerichteten, niedrigen Halle. In der Halle bilden großzügige Erschliessungsterrassen einen geteilten Außenraum. Die 2-geschossigen Aufenthaltsräume an der Erschliessung bieten Platz für den nachbarlichen Austausch im langen Gebäude.

Bearbeitung

2019

Nutzung

Wohnen

Kollaboration

rethmeierschlaich

Auslober

Kooperative Grossstadt, München

read more

Cuckoo back house

Modern silver house facade with large windows and a garden in front.

The cellar and load-bearing parts are made of concrete and agricultural bricks and remain visible on the inside. The outer shell and the roof are clad with aluminum sheeting.

A modern space with a concrete wall and bright yellow vertical stripes creating geometric shapes.

Staircase with banister

Modern bathroom featuring a freestanding bathtub and minimalist fixtures in neutral tones.

Bathroom

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig…

Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die Parzellen sind großzügig bemessen, sodass eine Selbstversorgung mit Gartenbau und Kleinviehhaltung möglich war. Durch Teilung kann ein Hinterhaus auf eigenem Grundstück realisiert werden.

Die Zufahrt endet an einer Porch entlang der Grundstücksgrenze des Vorderhauses. Der Eingangsbereich mit Treppenraum ist vom übrigen Erdgeschoss abgegrenzt. Hierum organisieren sich Küche, Essplatz, Wohnraum und Bibliothek. In zwei Ecken verbinden und belichten Löcher Keller mit Erdgeschoss und Obergeschoss.

Planung

2019–2022

Realisation

2022

Bearbeitung

Johann Eckartz, Thomas Widera, Wolfgang Zeh

Statik

imagine structure, Köln

Bauleute

Privat

read more

Baulücke Köln

A quiet street with colorful buildings and parked cars on both sides.

Hüttenstraße mit Bahntrasse

A schematic overview map featuring buildings and trees in a black-and-white design.

Lageplan

A detailed cross-section of a modern house featuring multiple floors and interior spaces.

Isometrie

A cozy room featuring a hammock, a wooden shelf, and a view of a cityscape through a large window.

Ausblick

Bright room with concrete walls, a sofa, bookshelf, and a table with magazines.

Erdgeschoss mit Blick in den Hof

A series of floor plans illustrates various layouts in a modern residential design.

Grundrisse KG-5.OG

Ein Grundstück, 10,00 x 3,50 Meter groß, bebaut mit einer Garage, in Mitten einer denkmalgeschü…

Ein Grundstück, 10,00 x 3,50 Meter groß, bebaut mit einer Garage, in Mitten einer denkmalgeschützten Häuserzeile aus der Gründerzeit in Ehrenfeld. Auf der anderen Straßenseite im Süden verläuft in sechs Metern Höhe die Bahntrasse. In den Bögen darunter Afroshop, Schlosser und Schrotthandel. Es ist ein Haus über sechs Etagen, Keller und Dachterrasse. Das Erdgeschoss ist als Lobby und Arbeitsraum Schnittstelle zur Straße. Die Wohnräume befinden sich in den oberen Stockwerken mit Blick über die Gleise auf die Stadt. Dazwischen liegen die Schlafräume und das Bad. Genau wie die Planung und der Bau des Hauses ist die Nutzung ein Prozess - aktuell nutzen wir die Baulücke als Büro.

Realisierung

2011-2018

Nutzung

Wohnen & Büro

Statik

Jürgen Bernhardt

Bauleute

Privat

read more

Another portfolio entry

English Text: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labo…

English Text: Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Building owner

Max Muster

Completion

2024

read more