Eröffnung LIZ am Markt
Am Samstag hat der Verein miteinander leben e.V. die Erweiterung des Jugendhauses Sürth eröffnet. Als lokales Inklusions-Zentrums LIZ am Markt soll es ein Offener Raum für den Stadtteil Köln-Sürth werden. Mehr folgt in Kürze...
Zum Projekt |
Stadtteilzentrum Rothenburgsort
Der Entwurf des Stadtteilhauses orientiert sich in Lage und Ausrichtung genau am Baumbestand – kein Baum wird gefällt. Das bewusst reduzierte Raumangebot bedeutet weniger Baumaterial und weniger beheizbares Volumen - unterschiedlich temperierte Gebäudezonen reagieren auf saisonale Nutzungsbedarfe.
Die Grundstruktur des Gebäudes wird in Holzbauweise und Brettstapeldecken ausgeführt. Die einfache und klar im Raster angelegte Konstruktion sorgt für eine effiziente Bauart und gleichsame Nutzungsoffenheit. Umsäumt wird das Gebäude durch eine leichte Stahlkonstruktion und einem Vordach aus Wellblech, welche für den vorgesehenen Ausbau bereits zukünftige Anschlusspunkte bereitstellt.
Wettbewerb | 2025 2. Preis Freiraum |
Nutzung | Gemeinschaftshaus |
Kollaboration |
Foto Arsenal Wien
Große Eröffnung am 21. März 2025
Am 21. März eröffnet das FOTO ARSENAL WIEN – das neue Ausstellungshaus für fotografische Bilder und Lens Based Media der Stadt Wien – sein finales Zuhause im Arsenal.
Auf rund 1.000 m2 Ausstellungsfläche zeigt das FOTO ARSENAL WIEN mit etwa 8 bis 10 Ausstellungen pro Jahr die ganze Bandbreite des Mediums – das Programm kombiniert international renommierte Künstler*innen mit jungen Talenten und unentdeckten Positionen.
Realisierung | 2024-2025 |
Nutzung | Ausstellungshaus für Fotografie |
Kollaboration | |
Fotos | Michael Seirer Photography |
Kontakt |
Urbane Nachbarschaft Honsberg
Die Häuserzeile und ihre Umgebung ist durch einen Leerstand von 80 % geprägt, die Wohnungen befinden sich in einem schlechten Zustand und waren durch die städtische Wohnungsbaugesellschaft bereits zum Abriss freigegeben.
Die Montag Stiftung hat die Häuser übernommen und saniert sie umfassend. Es werden neue Wohnungszuschnitte geschaffen, da es ausschließlich Wohnungen mit gleichem Grundriss und ca. 50 m2 Größe gibt, so dass neben einer höheren Wohnqualität bei weiterhin günstigen Mieten neue Zielgruppen für eine stärkere Durchmischung im Stadtteil sorgen sollen. Gemeinsam mit der Quartierswerkstatt Honswerk und dem Stadtteilgarten werden die Häuser in Zukunft das Honswerk bilden und dem Stadtteil eine neue Identität geben.
Planung | seit 2023 |
Nutzung | Wohnen & Gewerbe |
Auftraggeber | Montag Stiftung Urbane Räume |
Haus Bickendorf 3
Das Reihenendhaus liegt im Zentrum der Siedlung Bickendorf I. Zwischen 1916-20 entstanden hier nach den Plänen der Architekten Grod und Riphan Kleinstwohnungen für Angestellte und Arbeiter. Der seitliche Anbau ermöglicht es den Eingriff im bestehenden Haus gering zu halten und trotzdem eine Neuordnung des kleinteiligen Bestandes zu Schaffen. Die steilen Treppen bleiben erhalten und die Erschließungsfläche wird auf ein Minimum reduziert. Das Erdgeschoss wird um Küche und Gäste-WC im Anbau ergänzt. Im Obergeschoss kommt zum Bad und Schlafzimmer ein flexibel nutzbares Zimmer dazu. Im Dachgeschoss ermöglicht der Anbau ein weiteres kleines Kinderzimmer.
Realisierung | 2024-2025 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
BDA Preis Hamburg
"Von zartfühlender Einfügung in die Umgebung kann hier nicht die Rede sein. Das quietschgelbe Gebäude will kein übliches „Haus“ sein, sondern auffallen, was der gemeinschaftsorientierten Nutzung sehr angemessen ist. So klein das Gemeinschaftshäuschen ist, so geschickt ist es als Konstrukt von zusammengeschobenen Grundkörpern zu einer kinderleicht nachzuzeichnenden Einheit gefügt. Von jeder Seite aus bietet sich ein einprägsames Bild, was zulasten innenräumlicher Konsequenz gehen könnte. Tut es aber nicht. Vielmehr zeigt der Grundriss gut durchdachte, sinnfällige Organisation und Funktionalität. Die Innenräume wirken ausgesprochen großzügig, hell, freundlich, unerwartet behaglich und eignen sich exzellent für vielfältige Inanspruchnahmen. In ihrer Höhenentwicklung überraschen sie mit gut gewählten Fensterformaten."
schreibt die Jury
Ausstellung Schunck
Parallel zum Euregionalen Architektur Preis präsentiert im Schunck Glaspaleis in Heerlen jedes Jahr ein ehemaliger Gewinner des Preises seine aktuelle Arbeit im Rahmen des Formats „Dreaming Out Loud“. Die Ausstellung überschneidet sich zeitlich mit der Gründung von Hutta Architektur. Sie wird zum Anlass genommen einen Rückblick auf die eigene Arbeit zu werfen und die bisherigenProjekte zu sammeln, zu sortieren und zu resümieren.
Eine große Sammlung an Modellen, Zeichnungen, Bildern und Texten wird im 1. Obergeschoss des ehemaligen Kaufhauses für 3 Monate der Öffentlichkeit präsentiert.
In einer abschließenden Vorlesung in der alten Wohnung der Familie Schunck über den Dächern Heerlens werden die ausgestellten Projekte resümiert und die Frage nach der Zukunft unseres Tuns diskutiert.
Ausstellung | 08.10.2024-08.01.2025 |
Wohnhaus LC36
Das 1915 als großbürgerliches Wohnhaus erbaute Gebäude sollte für den Bau eines Autobahnzubringers abgerissen werden. Zum großen Teil leerstehend, wurde es daraufhin 1984 besetzt und ist bis heute eine Institution in der Kölner Alternativkultur. Damals wurde die Besetzung schnell legalisiert. Mittlerweile sind die Besetzer als Erbpachtnehmer der Stadt Eigentümer des Gebäudes. Das Projekt ist Symbol für den Kampf gegen die Gentrifizierung, inmitten des Belgischen Viertels.
Das von der Stadt als Eigentümerin lange vernachlässigte Gebäude wird brandschutzrechtlich und energetisch ertüchtigt und modernisiert. Das Ziel ist die Sicherung von langfristig günstigem Wohnraum in der Kölner Innenstadt.
Realisierung | seit 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | LC36 eV |
Haus Lindenthal
Das Reihenendhaus wurde 1939 als Zweifamilienhaus errichtet. Das Niveau des Gartens liegt deutlich unter dem Niveau der Straße und der Keller diente in Teilen als Schutzraum. Der Wunsch der Familie nach einem nutzbaren Kellergeschoss und einer besseren Zugänglichkeit des Gartens von den Wohnräumen im Erdgeschoss aus legte den Abriss und Neubau des Hauses nahe. Starke gezielte Eingriffe in die Struktur des Hauses und die Anpassung des Keller- und Erdgeschossniveaus ermöglichten es das Haus zu erhalten und den Wünschen der neuen Nutzer gerecht zu werden. Ein neues Dachgeschoss gibt dem Haus sein Gesicht, es fügt sich ein und spricht dennoch eine neue Sprache.
Planung | seit 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
Mobility Hubs Oberbillwerder
Die Mobility Hubs sind Orte der Mobilität und der Zusammenkunft. Das monofunktionale Programm des Parkens wird um kulturelle und öffentliche Funktionen ergänzt. Im Zentrum des Hauses steht das Mobilitätsfoyer in der Bel Etage. Das überhöhte 1. Obergeschoss bietet neben dem Parken auch Stellplätze für Fahrräder, Roller, Lastenräder etc. Der offene Bezug zum Platz ermöglicht, dass das Foyer als Stadtbalkon auch für andere Nutzungen wie Konzerte, Märkte temporär umzunutzen ist. Die Struktur des Mobility Hub 7 ermöglicht eine spätere Umnutzung zum Wohnen. Der Mobility Hub 6 wird neben dem automatisierten Parken ebenfalls mit weiteren Funktionen belegt. Im Erdgeschoss ein Bürgerbüro als kommunale Serviceeinrichtung in bester Lage. Darüber befinden sich Foyer, Bücherei, Co-Working sowie ein Theater.
Wettbewerb | 2023 |
Nutzung | Infrastruktur |
Ausloberin | IBA Projektentwicklungsgesellschaft |
Genossenschaftswohnen Freimundo
Wohnen bedeutet Wandel. Ein Haus ist statisch, aber Bewohner*innen schaffen durch Kommunikation Veränderungen innerhalb der Struktur. Ein schmales und ein breites Gebäude bieten Raum zur Verhandlung von Räumen – im Hof, auf dem Dach, im Durchgang, auf den Pergolen und an Treppen- sowie Kombiräumen. Aber es ist manchmal auch gut, einfach die eigene Zimmertür zuzumachen…
Der Block wird im Norden und Osten von zwei Baukörpern gefasst, zwischen denen schmale Lücken Zugänge zum Hof bieten. Zwei Kerne mit Treppen und Fahrstühlen binden alle Wohnungen und Kombiräume an. Diese Räume können etagenübergreifend erschlossen und als Wohn- oder Gemeinschaftsbereiche genutzt werden.
Wettbewerb | 2023 |
Nutzung | Wohnen |
Kollaboration |
Quartierswerkstatt Honswerk
Das Honswerk ist kein Wunderwerk, sondern geprägt von Pragmatismus, Idealismus und dem Mut, das Wohnen über die eigenen vier Wände hinaus zu denken. Es schafft Bezüge zum Garten, zur Straße und in die Welt. Flexibilität wird durch niederschwelligen Zugang ermöglicht – das Gebäude ist von allen Seiten zugänglich und in den Stadtteil eingebunden. Es verbindet Garten und Stadtteilgarten und löst die klassische Lesart von Vorder- und Rückseite auf. Kompakt, aber markant, steht es zwischen den Häuserzeilen vom Honsberg. Die Struktur ist einfach und ermöglicht einen adaptierbaren Umgang mit dem Bauwerk- ein Skelett mit kleinen und großen Festlegungen im Inneren und kompakter Hülle im Äußeren.
Wettbewerb | 2022 1. Preis |
Realisierung | bis 2026 |
Nutzung | Quartierswerkstatt |
Statik | |
Auslober | Montag Stiftung Urbane Räume |
Vorderhaus Kuckuck
Die Siedlung Köln Vogelsang wurde als Erwerbslosensiedlung in den 1930er Jahren geplant. Die giebelständigen Doppelhäuser hatten ursprünglich eine Nutzfläche von ca. 80 qm und wurden in den letzten Jahrzehnten individuell umgebaut und erweitert.
Zwei Familien haben das Grundstück geteilt, das Vorderhaus erhalten und erweitert- ein Hinterhaus im Garten ergänzt.
Das Bestandshaus wird entkernt und bis zur notwenigen Zufahrt des Hinterhauses erweitert. Die prägende Form des Daches wird erhalten und um einen gespiegelten First erweitert. Im Erdgeschoss entsteht Platz für einen Wohnraum. Im ehemaligen Eingangsbereich liegt die Küche als Verteiler zwischen Wohnen im Erdgeschoss und Zugang zu den Zimmern im Dachgeschoss.
Realisierung | 2019-2022 |
Nutzung | Wohnen |
Statik | |
Bauleute | Privat |
Schule Kalkar
Im mittelalterlichen Kern von Kalkar gelegen und in den Jahren 1841 und 1862 in zwei Zügen als Schule erbaut, hat das Haus in den letzten 180 Jahren sehr unterschiedliche Nutzungen als Schule, Verwaltung, Glasbläserei, Schuhmacherei und Praxis erfahren. Bei der Sanierung wurde zurückgebaut, was in den letzten Jahrzehnten hinzugefügt wurde, Abhangdecken, Trennwände und Dekorputz und so die Qualität des Gebäudes wiederhergestellt. Durch wenige neue Zutaten wurden 2 Wohnungen errichtet, die immer wieder auch Raum für Kulturveranstaltungen bieten. Eine ökologische Bauweise, das Selbermachen und das Wiederverwenden von Materialien standen im Fokus und haben Entwurfs- und Konstruktionsentscheidungen maßgeblich beeinflusst.
Nutzung | Wohnen |
Realisierung | 2015-2025 |
Bauleute | Privat |
Informationszentrum Biosphärengebiet Schwarzwald
Das Besucherzentrum Biosphärengebiet ist ein moderner Holzbau, der traditionelle Schwarzwald-Techniken neu interpretiert. Die erdberührten Bauteile bestehen aus massivem Beton. Darüber erhebt sich eine Holzskelettkonstruktion, deren Kielstegdecken große Spannweiten bei geringem Gewicht ermöglichen. Das Schrägdach wird über ein Kehlbalkensystem abgetragen. Eine zentrale Scheibe, inspiriert von Fachwerktechniken, besteht aus einer Holz-Lehm-Verbundkonstruktion: Die aussteifende Tragstruktur aus Holz befindet sich in der Stampflehmwand.
Wettbewerb | 2022 |
Nutzung | Besucherzentrum |
Kollaboartion | |
Bild | Ralf Erdei |
New Now Festival Zollverein
Für das New Now Festival im Mischwerk der Zeche Zollverein werden temporäre Ausstellungs-, Arbeits und Präsentationsmöbel entwickelt.
Die Aneignung des Mischwerks als Arbeits- und Ausstellungsort erinnert an ein besiedeln. Mit dem Klappstuhl werden Orte besetzt und mit Pavillon, Teppich und Vorhang abgegrenzt. Kabel versorgen mit Strom und Daten, ein Tisch ist Mittelpunkt und Arbeitsstätte. Podeste dienen zur Kommunikation und bieten Überblick. Die verwendeten Materialien sind robust- ihre Oberflächen neutral- weiss oder spiegelnd.
Wettbewerb | 2020 1. Preis |
Realisierung | 2021 |
Nutzung | Festivalinfrastruktur |
Kollaboration | |
Auftraggeber | Stiftung Zollverein, Essen |
Freilichtbühne Monheim
Ein ehemaliges Ehrenmal aus der NS Zeit ist nach dem Krieg zu einer Freilichtbühne nebst Zuschauerrang umgewandelt worden. In den 50er und 60er Jahren wurden hier im Rheinpark Filme und Theaterstücke aufgeführt, später fiel die Bühne in den Dornröschenschlaf. Für das neu gegründete Musikfest „Monheimtrienale“ wird geprüft, inwieweit die bestehende Anlage reaktiviert werden kann.
Der Raum wird gefasst von einer leichten Stahlkonstruktion, die sich in den Park einfügt. Im Sommer werden Zuschauer- und Bühnenraum von einem aufgespannten Segel überdeckt. Die Steigung der Ränge wird erhöht, die Bühne an heutige Anforderungen angepasst.
Studie | 2020 |
Nutzung | Kultur |
Auslober | Monheimer Musikfestival GmbH |
Kita Paderborn
Die Kindertagesstätte ist ein Ort des Alltags und des Spiels, der Freiheit und der Rituale. Ein Gebäude, das ein Zuhause ist, das Gemeinschaft fördert und kleinen Individuen ganz unterschiedliche Räume bietet.
Der Entwurf ordnet die sechs Betreuungsgruppen in einem flexiblen Cluster nach Süd-Osten orientiert an. Die beiden U3 Gruppen liegen im Erdgeschoss und haben einfachen Zugang nach draussen. Durch einen grosszügigen Spielflur werden das Familienzentrum im Osten, der Haupteingang im Norden, der Essraum im Westen und der Zugang zum Aussengelände im Süden erschlossen. Der daran angegliederte offene Treppenraum führt entlang des Essraums ins Obergeschoß.
Wettbewerb | 2020 |
Nutzung | Kindertagesstätte |
Kollaboration | |
Auslober | Stadt Paderborn |
Jaki Stadtgarten
Das Studio 672 im Keller des Stadtgartens war eine Institution des Kölner Nachtlebens. Doch der Raum hatte Probleme- zu viele Stützen für Konzerte, zu wenig Platz zum Tanzen und eine in die Jahre gekommene Theke. Das neue Jaki ist tiefer gelegt. Inmitten des Raumes ist der Boden um einen halben Meter abgesenkt, die Deckenträger sind abgefangen und die Stützen sind verschwunden. Die Bühne und die Theke stehen sich auf dem alten Bodenniveau gegenüber und die Oberflächen sind der neuen Nutzung entsprechend. Der Raum ist Jazzhaus und Club, mal hell mal dunkel, bestuhlt oder betanzt.
Realisierung | 2018-2019 |
Nutzung | Kultur |
Bauleute | Initiative Kölner Jazz Haus e.V. |
Haus Bickendorf 1
Das Grundstück liegt am äussersten westlichen Rand der Siedlung Bickendorf I, an der ehemaligen Wendeschleife der Straßenbahn, wo sich heute eine Grünfläche befindet. Zwischen 1916-20 entstanden hier nach den Plänen der Architekten Grod und Riphan Kleinstwohnungen für Angestellte und Arbeiter. Der kleinteilige Zuschnitt des Bestandes mit der in der Mitte liegenden Treppe wurde neu geordnet. Im eingeschossigen neuen Anbau liegen drei Schlafräume und ein Schuppen, geschützt von der immergrünen Hecke zum Park. Küche und Wohnraum sind im ersten Geschoss mit Zugang zur neuen Dachterrasse. Unter dem Dach findet sich ein Gästezimmer mit WC.
Realisierung | 2017-2019 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
Mehrfamilienhaus Leverkusen
Das traufständige Doppelhaus ist Teil einer ab 1919 erbauten Siedlung der damaligen städtischen Wohnungsbaugesellschaft und wurde als Zweifamilienhaus auf großem Grundstück zur Selbstversorgung errichtet. Ein zweigeschossiger Anbau auf der Giebelseite ermöglicht die Erweiterung der Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss. Das hohe Dach bietet ausreichend Raum für eine dritte Wohneinheit als Maisonettewohnung im Dachgeschoss, welche durch eine große Dachterrasse auf dem Anbau ergänzt wird. Durch den Anbau eines Balkons im 1. Obergeschoss verfügen alle Wohnungen über einen Außenraum.
Realisierung | 2018 - 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
Genossenschaftswohnen Freihampton
Wohnen in der Kooperative Grossstadt heisst, gleichermaßen gemeinschaftlichen und privaten Raum unterschiedlicher Art zu finden.
Der Entwurf setzt dem Garten im Inneren des Grundstücks einen der Straße zugewandten Platz entgegen. Gemeinschaftliche Nutzungen im Erdgeschoss wenden sich diesen Außenräumen zu.
Das Ensemble besteht aus einem langen Baukörper mit Ost-West Ausrichtung und einer Nord-Süd ausgerichteten, niedrigen Halle. In der Halle bilden großzügige Erschliessungsterrassen einen geteilten Außenraum. Die 2-geschossigen Aufenthaltsräume an der Erschliessung bieten Platz für den nachbarlichen Austausch im langen Gebäude.
Bearbeitung | 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Kollaboration | |
Auslober | Kooperative Grossstadt, München |
Kulturforum Berlin
Die öffentlichen Bereiche des Kulturforum waren durch Zurückhaltung geprägt, diese funktionierte im Kontext des lauten Potsdamer Platzes nicht mehr. Eine Neuordnung und Befreiung von Einbauten und einer Überlagerung durch Plakate, Banner und Informationen war nötig.
Im zentralen Eingangsfoyer wurden die Kassen und Garderoben versetzt und ermöglichen eine neue Übersichtlichkeit des Raumes auf allen Ebenen mit neuen Sichtachsen, mehr Licht und besserer Besucherführung. Ein neues Leitsystem mit großformatigen LED Screens schafft Orientierung und zugleich wechselnde Beleuchtung und Atmosphären. Neue Bänke und Tische schaffen Orte zwischen den Stützenwäldern- Ruhebereiche für Besucher, Arbeitsbereiche für die Museumspädagogik.
Realisierung | 2015-2019 |
Nutzung | Ausstellung |
Kollaboration | |
Bauleute | Staatliche Museen zu Berlin |
Haus Hamm
Die schmale Parzelle am Marktplatz von Düsseldorf Hamm ist bebaut. Das Bestandshaus wurde saniert, der eingeschossige Schuppen im Garten in Teilen zurückgebaut. Als verbindendes Element liegt die Küche zwischen Vorderhaus und Gartenhaus- seitlich komplett zum Hof geöffnet.
Realisierung | 2017-2018 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
Dachausbau Bonn
Das bisher nicht genutzte Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses wurde an die darunter liegende Dreizimmer- Wohnung angeschlossen.
Hier liegen nun nur noch die Schlafräume und ein Bad. Die ehemalige Küche am Wohnungseingang wurde zu Garderobe und Treppenraum des neuen Koch- und Wohnbereichs im Dach.
Die bestehenden Kamine, zwei neue Gauben und ein kleines Bad zonieren den großen Raum entlang der Dachbalken.
Realisierung | 2013 & 2019 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
Einfamilienhaus Bonn
Das Wohnhaus aus den 1930er Jahren beherbergte zuletzt zwei Wohnungen über 3 Etagen. Umgebaut wurde es nun zu einem Einfamilienhaus über 4 Ebenen. Der Garten liegt ein Geschoss unterhalb des Strassenniveaus. Durch die Öffnung der Kellerdecke entsteht ein direkter Bezug der Wohnräume im Erdgeschoss mit einem neuen Gartenzimmer im Keller. Die Geschosse wurden neu geordnet und die bestehende Treppe freigestellt. Wo es möglich war, wurden die bestehenden Oberflächenerhalten oder nur partiell durch neue Teile ergänzt.
Realisierung | 2015-2016 |
Nutzung | Wohnen |
Bauleute | Privat |
C/O Berlin im Amerika Haus
Seit 1958 war das Amerika Haus kulturelle Begegnungsstätte der USA und wurde 2006 dem Land Berlin übergeben und ab 2013 an C/O Berlin vermietet.
Im Innnenraum wurde die historische Substanz und filigrane Transparenz des von Bruno Grimmek entworfenen Gebäudes behutsam freigelegt und neu strukturiert, um eine optimale Ausstellungssituation für Fotografien zu schaffen.
Im Foyer ist der Sollnhofener Bruchstein wieder sichtbar, ebenso die Beton-Rippendecken und der terrakottafarbene Klinker, die zum Teil durch Rigipswände verdeckt waren. Das Haus hat seine Sichtachsen und seine filigrane Leichtigkeit zurückerhalten. Neben den Ausstellungsräumen sind ein Café und ein Buchladen dazu kommen.
Realisierung | 2013-2014 |
Nutzung | Ausstellungshaus für Fotografie |
Kollaboaration | mvprojekte, Petra und Paul Kahlfedt Architekten & Studio B19 Holger Sack als Architekt für die BIM |
Bauleute | C/O Berlin Foundation, Berlin |
Bild | David von Becker |
Kontakt |